
Der Tag der Kinderrechte am 20. November steht für die Anerkennung und den Schutz der Rechte aller Kinder weltweit. Er erinnert an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 – ein Meilenstein, der erstmals international festlegte, dass Kinder eigene Rechte haben.
Der Tag steht insbesondere für:
- Schutzrechte: Kinder sollen vor Gewalt, Ausbeutung und Vernachlässigung geschützt werden.
- Förderrechte: Kinder haben ein Recht auf Bildung, Gesundheit und eine positive Entwicklung.
- Beteiligungsrechte: Kinder dürfen mitreden und mitentscheiden – etwa in der Familie, Schule oder Gesellschaft.
- Gleichbehandlungsrechte: Alle Kinder haben die gleichen Rechte – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder sozialem Status.
Er ist ein Appell an Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Kinder nicht nur zu schützen, sondern ihnen auch echte Teilhabe zu ermöglichen.
